Trachtenverein 02 Schweinfurt
Vorsitzender Jochen Lohnert
Zweiter Vorsitzender Thomas Rieß
Vereinsheim "Almrausch"
Der Verein wurde als "Volks- und Gebirgstrachtenverein Schweinfurt 02 e.V." im Jahre 1902 gegründet. Dieser wurde Mitglied der "Vereinigung bayer. Volks- und Gebirgs-Trachten-Vereine links der Donau" mit Sitz in Nürnberg.
Schweinfurt stellte besonders in der Nachkriegszeit eine höchst aktive Gemeinschaft, die sich z. B. mit großem Erfolg und erheblichem Einfluss am Volksmusikfest am 1. und 2. Mai 1948 in
München beteiligte, wobei die fränkische Tracht wieder in den Vordergrund rücken konnte. Es war das erste bayernweite Treffen von Volkssängern und Volksmusikanten. Der Schweinfurter Verein bot
den Rhöner Bauerntanz dar.

Zunächst pflegte man den bayerischen als auch den fränkischen Trachtenbrauch, doch setzte sich im nördlichen Bayern immer mehr das fränkische Bewusstsein durch, wobei der Schweinfurter Verein eine Vorreiterrolle spielte. Der "Volkswille" schrieb ein halbes Jahr nach dieser Veranstaltung in München (29.11.1948) über ein Heimatfest in Gerolzhofen, dass eines der Ziele des Vereins die Erhaltung der Volkstrachten sei. Dabei werde die sogenannte "Gautracht" gepflegt und es werde sehr auf Originaltreue geachtet. Wörtlich wurde berichtet: "Die Schweinfurter gehen schon lange in fränkischer Tracht und tanzen fränkische Tänze und ihren ursprünglichen Namen "Volks- und Gebirgstrachtenverein" haben sie entsprechend geändert und nennen sich nun " Volkstrachtenverein".


Im Jahr 1950 wurde in Schweinfurt das 36. Vereinigungsfest verbunden mit der Fahnenweihe des festgebenden Vereins dargeboten. Hierzu erschien eine Festschrift, die im Folgenden dargeboten wird:
bitte durch Anklicken vergrößern!